Posts mit dem Label Weitwanderung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kostenrechner für eine Weitwanderung

Hier findest du eine Template-Tabelle mit allen Posten, die man bei der Finanzplanung einer Weitwanderung oder Weltreise berücksichtigen könnte. Die Tabelle haben wir für die Finanzplanung des Te Araroa erstellt und genutzt und stellen sie euch hier gerne zu Verfügung.

Für den Te Araroa haben wir uns an Erfahrungswerte anderer orientiert (gustofrenzy und andere) und zur Sicherheit noch noch etwas konservativer gerechnet. Lieber zu viel Geld beiseite gelegt als zu wenig...

Hier gibt es die Tabelle als Excel-Dokument zum Download:

Download Link


Hier die Tabelle als Beispiel:


Tägliche Ausgaben (2 Personen)in NZ$€ zu NZ$ Kurs1,54
Essen50,00Monatliche Kosten1.510
Alle 4 Tage Hotel18,00Fixkosten600
Gear (Ersatz & Abnutzung)5,00
Handy NZ1,50
Bounce Box0,50Reisedauer in Monaten6
Summe in NZ$75,00Kosten gesamt9058
Summe in €48,70
Summe im Monat €1.509,74
Einmalige Ausgabenin €EUER START BUDGET (z.B. 15000€):15000
FlügePuffer für sonstige Aktionen5942
Transport in NZ (Bus etc)600
Umzug vor dem Trail
Kosten für Camping etc.
Summe in €600
Nach dem Trailin €
Miete
Essen
Sprit / Transport
Umzug nach dem Trail
Krankenversicherung
Bewerbungskosten
Summe0
Während des Trailsin €
Sonstige Versicherungen
KFZ Versicherung
BU Versicherung
Miete Unterbringung Haushalt
Auslandskrankenversicherung 2x
Summe0
Sonstige Unternehmungenin €
Ausflüge
Übernachtungen in anderen Ländern
Veranstaltungen
Summe0


Was ist eine Heimatbasis?


Für uns ist es jetzt schon das zweite Mal, dass wir unsere Wohnung aufgeben und "obdachlos" sind. Natürlich leben wir hier jetzt nicht auf der Straße und kommen bei Familie und Freunden unter bis es los geht und unser Zelt (...oder ein Airbnb Zimmer oder eben ein Hotel) unsere Bleibe ist.

Wir sind, wie wir finden, relativ routiniert und effektiv geworden was Umzüge, Ausmisten und Einlagern betrifft. Ebenso organisiert ist inzwischen auch unsere "Verwaltung".

Damit sich im Notfall jemand um unsere Angelegenheiten kümmern kann ohne lang suchen zu müssen haben wir einen Heimatbasis-Ordner angelegt.
Was bedeutet Heimatbasis? Heimatbasis bedeutet, dass wir hier unseren Wohnsitz anmelden (irgendwo muss in Deutschland ja jeder gemeldet sein, schon allein um ein Bankkonto führen zu können oder versichert zu sein) und hier wird auch unsere Post während unserer Abwesenheit ankommen. Unsere Heimatbasis ist in unserem Fall mein Elternhaus und meine Eltern werden unsere Post sowie Unvorhergesehenes verwalten. Wenn ihr einen besten Freund habt, der das auf sich nehmen möchte wäre das auch eine gute HEIMATBASIS.


Mit folgenden Kategorien wurde unser Ordner gefüllt:

1. Kontaktinfos (Emailadressen, Skype, Handynummern)

2. Kopien von Pässen, Visa, internationalem Führerschein

3. eine Routenplanung

4. Kopie von Flügen (+Versicherungen) und Auslandskrankenversicherung

5. Kopie aller vorhandener und bestehender Versicherungen

6. Übersicht über sonstige laufende Verträge/ Verpflichtungen

7. Liste aller bestehender Konten und Karten, sowie die Notfallnummern

8. Letzer Arbeitgeber, letzer Vermieter

9. Liste aller Einzugsermächtigungen

10. evtl. Generalvollmacht

...was sonst noch wichtig ist





Wir versuchen mit unserem selbst gewählten Lebensstil niemandem zur Last zu fallen. Unsere Leute vermissen uns so schon genug und leiden deshalb. Dass heißt wir wohnen immer nur so kurz wie möglich bei unseren Verwandten (immer nur in den Übergangsphasen), finanzieren uns (möglichst) selbst und bereiten alle Unterlagen so vor, dass derjenige der sich bereit erklärt unsere "Heimatzentrale" zu spielen so wenig Arbeit wie möglich damit hat.

So, und wer jetzt meint ich wäre ein bisschen bekloppt und zwangsstrukturiert.....der hat vollkommen Recht damit =)

Trail Lexikon - Begriffserklärungen

Die Appalachen

Die Appalachen sind eines der ältesten Gebirge der Erde (mehr als 450 Mio Jahre alt) und ziehen sich fast an der gesamten Ostküste der USA entlang bis weit nach Kanada hinein.

Der Appalachian Trail

Der Appalachian Trail folgt dem Gebirgszug der Appalachen.  Seine Länge schwankt von Jahr zu Jahr etwas, aber bewegt sich irgendwo um die 3500km (für den Teil der in den USA verläuft). Neben dem "klassischen" Appalachian Trail gibt es auch noch den International Appalachian Trail, der sich an der Ostküste Kanadas nach Norden hin fortsetzt. Der Trail wird durch freiwillige Helfer und das Appalachian Trail Conservancy erhalten und verwaltet.

Bounce Box

Um überschüssiges Gepäck oder Ersatzausrüstung nicht unnötig im Rucksack mit herum zu schleppen, gibt es die Möglichkeit, diese in einem Paket von Stadt zu Stadt vorweg zu schicken (zu "bouncen").
Wenn man über verschiedene Jahreszeiten hinweg wandert, bietet es sich an das Sommer- und Wintergear per Post so mitzuschicken und bei Bedarf einfach auszutauschen.
Das Besondere an der Bouncebox in den USA ist: solange man das Paket nicht öffnet, kann man mit einmal Porto bezahlen das Paket immer wieder mit einem neuen Zielort aufgeben.

Campground

Wie der Name schon sagt handelt es sich hierbei um einen, extra dafür vorgesehenen, Ort an dem mehrere Zelte aufgestellt werden können. Meistens existieren an Campgrounds auch Wasserquellen, was sie zu einem besseren Platz zum übernachten macht als einfach am Wegesrand zu kampieren. Mehr Infos zum Campen auf dem AT gibt es hier.

Privy

An einigen Sheltern gibt es sogenannte Privies. Frei übersetzt ist ein Privy ein Plumpsklo. Wie so ein Privy aussieht kann man sich hier näher ansehen: YouTube. Ganz wichtig ist, dass man keinen Müll und Feuchte Tücher in die Privies wirft, da dies den natürlichen Abbau der Ausscheidungen stört und die armen freiwilligen Helfer den Müll aus den Reservoirs entfernen müssen!
Ein witziger Fakt: in einigen Bundesstaaten gibt es ein Gesetz, dass an allen "öffentlichen" Orten behindertengerechte Toiletten sein müssen. So kommt es vor, dass auf dem höchsten Berg, mitten im Nirgendwo tatsächlich behindertengerechte Privies stehen.

Shelter

Als Shelter werden die Schutzhütten bezeichnet, die sich auf dem Trail befinden. Der Abstand zwischen den Shelter variiert stark; meistens zwischen 5-10 Meilen. In der Regel bestehen Shelter aus drei Holzwänden und sind zu einer Seite hin offen. Eigentlich existiert an jedem Shelter auch eine Wasserquelle. Nur in Ausnahmen gibt es hier kein Wasser, etwa wenn die Quelle im Sommer austrocknet.

Shelter Log

Bei einem Shelter-Log handelt es sich um eine Art Tagebuch in das, wie bei einem Gipfelbuch, jeder Hiker seine Gedanken, Grüße oder einfach nur ein "Ich war hier" hineinschreiben kann. Es gibt in fast jedem Shelter auch ein Shelter-Log. VORSICHT: es ist ratsam sich nach dem Anfassen des Shelter-Logs die Hände zu desinfizieren. Es sollen so schon Norovirus-Wellen von Hiker zu Hiker übertragen worden sein.

NoBo (North Bound)

NoBo ist die Kurzbezeichung für "North Bound". Als Northbounder bezeichnet man einen Wanderer der von Süden nach Norden wandert.

SoBo (South Bound)

SoBo ist die Kurzbezeichung für "South Bound". Als Southbounder bezeichnet man einen Wanderer der von Norden nach Süden wandert.


Nero

Als "Nero" werden Wandertage bezeichnet, bei denen man so gut wie gar nicht wandert. Z.B. wenn man abends vor einer Stadt campiert und morgens nur noch ein Stündchen bis in die Stadt laufen muss um dort eine Pause einzulegen. Near to Zero = Nero


Zero

Als "Zero" werden Tage während eines Thruhikes bezeichnet, an denen man gar nicht wandert. Meistens hält man sich dabei im Hotel auf und erledigt die Wäsche, Essenseinkäufe und Planung für die nächste Etappe. Oder man ruht sich einfach mal endlich etwas aus.

Thru-Hiker

Ein Thru-Hiker ist jeder der einen Trail von Anfang bis Ende (also die volle Distanz) durchgelaufen ist. Hier kann es immer wieder zu Diskussionen kommen ob man dabei jede einzelne Meile des Weges zu Fuß gelaufen sein muss. Denn für Manche ist nur ein Purist ein Thru-Hiker, andere hingegen sehen das lockerer.

Purist

Puristen wollen/sollen/müssen jeden einzelnen Meter (oder Zentimeter?) des Trails zu Fuß und mit ihrem Rucksack auf dem Rücken gehen. Jegliches Abweichen von der Route oder Strecken ohne Rucksack zurückzulegen ist für Puristen wie schummeln. Für sie ist der Weg nur dann wirklich geschafft wenn sie diese Regeln einhalten.

"Hike your own hike"

Hin und wieder kommt es vor, dass zwischen Hikern, Diskussionen darüber entstehen, wie man einen Trail am besten wandern sollte. Das kann z.B. die Ausrüstung, das Essen oder die "richtige" Wandergeschwindigkeit betreffen. Aber was für den einen gut ist, ist für den anderen evtl. genau das Falsche. Darum gilt es als ziemlich unhöflich und vermessen anderen Wanderern (die auch schon Wochen oder Monate unterwegs sind) zu erzählen wie sie sich am besten auszurüsten oder zu verhalten haben. Hier gilt das Motto "Hike your own hike!". Wenn man von anderen nach einem Rat gefragt wird kann man aber natürlich einen unverbindlichen Tip geben.
Hike your own hike findet auch Anwendung um sich und andere daran zu erinnern, dass das Wander/Pilgerwandern kein Wettrennen ist.

Hiker Midnight

Der Alltag draußen in der Natur unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem gewohnten "zivilisiertem" Leben. Insbesondere geht man unterwegs zu ganz anderen Zeiten schlafen als man es vielleicht Zuhause tun würde. Hiker Midnight ist der Zeitpunkt wo quasi alle Wanderer sich in ihre Zelte und Schlafsäcke verziehen und schlafen gehen. Dieser Zeitpunkt ist i.d.R. dann erreicht wenn es dunkel wird (und man ohne elektrisches Licht nichts mehr sieht) oder es abends im Camp anfängt zu regnen (manchmal fällt hier auch der Spruch "Hiker midnight is when it starts to rain").


Hiker Hunger

Nach einigen Tagen bis Wochen setzt bei den meisten Wanderern der "Hiker-Hunger" ein -  interessanterweise hat man zu Beginn der Wanderung eher weniger Hunger als gewohnt.
Mit dem Hiker hunger kann auf einmal gewaltige Portionen in sich hineinschlingen und tagträumt während des Laufens stundenlang von Essen. Manch ein Wildtier erscheint einem plötzlich als Leckerbissen, den es nur noch zu fangen gilt ;)
Hier haben wir exemplarisch eine Woche lang dokumentiert was wir auf dem AT gegessen haben.

White Blaze

Auf dem Appalachian Trail wird der Weg mit weißen Farbstreifen ("White Blazes") markiert.
Yellow Blazing

Als Yellow Blazing wird in der Regel Autofahren (oder andere motorisierte Fortbewegung) bezeichnet anstatt zu Fuß den vorgegebenen Weg zu laufen. Man versucht (meistens ;) ) möglichst wenig zu Yellow Blazen. Denn dass wäre dann ja nicht thuhiken.


Blue Blazing

Auf dem Appalachian Trail gibt es häufig Wege, die sind mit blauen Markierungen, anstatt mit den üblichen Weißen, versehen. Diese führen zum Beispiel zu Sheltern, Wasserquellen oder Privys abseits des Weges oder sind als Ausweichrouten für manche Abschnitte gedacht (Schlechtwetterroute als Alternative zu einem exponiert liegendem Abschnitt). Wer so Abschnitte auf dem "richtigen" Wanderpfad auslässt betreibt in diesem Moment "Blue Blazing". Puristen würden in solchen Fällen den Weg vom Shelter wieder zurück laufen den sie abends gekommen sind, anstatt dem Weg weiter zu folgen um später wieder auf den eigentlichen Trail zu stoßen (und das obwohl dieser dafür extra angelegt worden ist).

Trail Angel

Trail Angel sind mit das Beste am Weitwandern. Als Trail Angel werden alle Personen bezeichnet, die Wanderern selbstlos ihre Hilfe anbieten. Dabei kann es sich um eine kurze Autofahrt, Essen oder das Abnehmen von Müll (ja, das ist nicht zu unterschätzen!) handeln. Manchmal gibt es auch ganze Gruppen von Trail-Angels, die mit einer Menge Ausrüstung kostenlose Grillveranstaltungen am Wegesrand austragen und als einzige Gegenleistung nichts oder ein paar Geschichten von den Wanderern hören wollen.

Trail Magic

Trail Magic wird von Trail Angels ausgeübt. Wenn eine Kühlbox mit kalten Getränken mitten im Wald steht (oder eine Tüte Äpfel) kann das für den ein oder anderen Hiker mit seinem Hiker hunger wie Magie wirken ;). Wir selbst haben nach dem Ende unserer Wanderung auch ein bisschen Trail Magic gemacht. Beiträge dazu gibt es hier und hier.


Wie plane ich eine Weitwanderung?


Designed by Freepik
Hier findest du in 7 Schritten zu deiner ersten langen WANDERUNG!...oder Reise, eigentlich lässt sich das auch ganz gut auf jede andere Reise übertragen.


Punkt 1: Will ich das überhaupt? Ist das das Richtige für mich?

Wer sich auf einen Thruhike oder eine Weitwanderung (von mir aus auch Pilgerreise) einlässt weiß (oder ahnt) meist schon, dass das ein Akt mit masochistischen Zügen wird. Dass es anstrengend, schmerzhaft, lang, aufregend, befreiend, faszinierend und unvergesslich wird.

Vom gemütlichen Sofa aus lässt sich so eine Wanderung aber sehr gut vorstellen/aushalten und es fühlt sich schnell so an als würde man das wollen. Insbesondere wenn einem die Arbeit oder andere Lebenssituationen schon seit einiger Zeit das Leben schwer machen.

Wer noch nie mit einem vollen Rucksack inkl. Zeltübernachtungen wandern war, sollte das vorher UNBEDINGT mal auf einer Mehrtagestour ausprobiert haben. So kann man am besten abschätzen ob man sich eine solche Lebensweise auch für eine längere Zeit vorstellen kann. Falls die Antwort hierauf dann immer noch JA lautet, für den ist ein Truhike bzw. ein long distance hike definitiv einen Versuch wert. 

Man sollte prinzipiell nichts dagegen haben mal ein paar Tage nicht duschen zu können.
Ein bisschen Sturheit gehört hier ebenfalls dazu.

Wer Gefallen am neuen "Lebensstil" findet, der hat gute Chancen sich den Hiking Bug einzufangen.

OK, du bist also sicher es soll eine Wanderung sein. Es steht außer Frage, dass es klappt mit dir und der Reise wenn du für dich beschließt, dass du dir eine Auszeit von deinem gewohnten Leben nehmen willst. Sei dir aber bewusst, dass es daraus folgende Konsequenzen für Familie, Beziehung und Job gibt. Wenn du dir aber sicher bist, dass du dein altes Leben erst mal hinter dir lassen willst, dann mache die Wanderreise (oder Weltreise) zu deiner PRIORITÄT NR. 1 und alles andere wird sich finden und es wird die Zeit deines Lebens!

Punkt 2: Was will ich? Was wünsche ich mir von der Wanderung?

Das ist eine sehr wichtige Frage, die du dir unbedingt vorher selbst beantworten solltest. Denn die Antwort darauf ist deine Motivation. Und es kann gut sein, dass deren Erfüllung und nicht das Erreichen des Endpunktes des Weges dein Ziel ist oder wird. Oder du dich darauf besinnen musst um nicht vorzeitig aufzugeben.

Nimm dir einen ruhigen Moment, Stift und Papier, vielleicht noch ein Getränk dazu und frage dich warum du diese Auszeit willst, brauchst, verdient hast. Beantworte diese Frage für dich selbst und sei dabei so ehrlich wie möglich (es muss ja niemand außer dir lesen was du aufgeschrieben hast).

In schwachen und schwierigen Momenten kannst du dich dann daran erinnern, warum du dir das eigentlich antust und neue Motivation und Kraft daraus schöpfen. Oder du stellst fest, dass alles was du lernen und erleben wolltest, bereits erlebt hast und ein Weiterwandern nur deinem Ego schmeicheln würde. Jeder möchte gerne einen angefangenen Thru-hike auch beenden, ist ja klar. Wenn das das Ziel ist: ok. Aber wenn nicht, dann hast du vielleicht dein persönliches Ziel schon erreicht. Und dann ist es ebenfalls ok NICHT alles zu wandern was du dir vorgenommen hattest.

Hier gilt ganz klar das Grundmotto: Hike your own hike. Was für andere richtig und wichtig ist kann für dich falsch sein und umgekehrt. Dein Weg, deine Freiheit, deine Entscheidung.


Punkt 3: Einen Wanderweg wählen.

Es gibt viele schöne Ecken auf diesem Planeten und die sind mit Sicherheit alle einen Besuch wert. Wer nicht komplett den einsamen Wolf spielen will hält sich besser an populäre Trails.
Bei der Auswahl kann man persönliche Klimavorlieben mit einfließen lassen. Ist ein bisschen Schnee ok? Ist eine Strecke durch die Wüste vertretbar? Wie hoch sind die zu erklimmenden Berge?
Wie gut etabliert ist die Infrastruktur rund um den Trail? Das hängt wieder davon ab wie frequentiert der Wanderweg ist. 

Es ist auch nicht gesagt, dass man überhaupt einem Wanderweg folgen muss, je nachdem was man sich eben vorgenommen hat. Wer nicht so gerne in einem Zelt übernachten will findet ebenfalls "seinen" Wanderweg. Gerade in Europa, wo man nicht frei campen kann, kann man gut von Hütte zu Hütte wandern.


Punkt 4: Wieviel Zeit brauche ich dafür? Informationen sammeln.

Also, du möchtest also Wandern und hast einen Trail/Wanderweg ausgewählt. Die meisten (langen) Wanderwege haben ihre eigene Website. Das wäre die erste Anlaufstelle um Basisinformationen zu bekommen:
  • wieviele Kilometer 
  • von wo bis wo
  • wie lange haben andere gebraucht
Bei Facebook sind wir bisher immer auf eine Gruppe gestoßen, wo man Fragen an andere Interessierte oder die "Veteranen" stellen kann...Oder man durchforstet das Archiv. Denn die Fragen, die man sich stellt, hatten andere bestimmt auch schon.

Hier der Link für die Te Araroa Facebook Gruppe: Te Araroa - Facebook
Hier der Link für die Appalachian Trail Gruppe 2016: Appalachian Trail 2016 - Facebook

Die Frage wieviel Zeit man für den Trail braucht hängt natürlich auch davon ab was die persönliche Zielsetzung ist. Etwas mehr Zeit einzuplanen ist nie verkehrt. Es wandert sich nicht sehr schön wenn man unter Zeitdruck steht und das Visum abläuft oder ähnliches.

Den Namen des Wanderweges bei Youtube eingeben fördert auch einige Inspiration und Informationen zu Tage. Oder hast du schon Instagram probiert?


Punkt 5: Wieviel Geld brauche ich?

Gehen wir mal davon aus du hast einen Trail gewählt den auch andere gerne wandern und schon gewandert sind. Dann brauchst du einen Computer mit Internet und mit Sicherheit findest du Erfahrungsberichte für den erwählten Trail. Englischkenntnisse sind hier natürlich wichtig, denn die meisten Infos findest du vermutlich in internationalen Blogs.

Das Budget hängt stark von deinem persönlichen Reisestil ab. Davon ausgehend, dass man im Zelt auf dem Trail kostenlos übernachten kann, knabbern vor allem die Aufenthalte in der Zivilisation an den Geldreserven. Es hängt also davon ab wie oft man ins Hotel geht, wie oft ins Restaurant und in welches.

Behalte bei einer anderen Währung den Wechselkurs im Auge. Evtl. lohnt es sich bei starken Schwankungen Traveler Checks zu kaufen wenn der Kurs gerade besonders günstig ist. Ich denke jedoch, dass Traveler Check immer mehr an Bedeutung verlieren.

Wir können nur aus unserer eigenen Erfahrung berichten und wir lernen auch noch immer was neues dazu. Hier findest du eine Aufstellung für den TA (Te Araroa), zum selber ausfüllen und ausrechnen: Kostenrechner für eine Weitwanderung.


Punkt 6: Wann soll es los gehen?

Die Region des Wanderweges/ Trails mit seinem Wetter gibt dir das Zeitfenster vor wann und wo du starten kannst und wann du fertig sein solltest. Es sei denn ein Wintereinbruch, Kälte, Dauerregen und überlaufende Flussläufe machen dir nichts aus...
In manchen Klimazonen sind die Trails ganzjährig wanderbar.

Beispiel: das Zeitfenster für den Appalachian Trail liegt für Northbounder zwischen dem letzten Schnee (März-April) und dem Schließen des Baxter State Park, bzw. Mount Kathadin (Oktober). Southbounder können erst im Sommer starten (Juni), wenn der Baxter State Park Mount Kathadin das erste Mal nach dem Winter wieder öffnet. Jedem Southbounder ist dann selbst überlassen wie lange in den Winter hinein er die Kälte so aushält.

Für den Te Araroa in Neuseeland ist das Zeitfenster etwas größer. Es gibt Abschnitte die für die Lambing Season gesperrt werden. Das Wetter diktiert auf der Südinsel das Zeitfenster, in dem man die höchsten Berge (Richmond Range, Nelson Lakes, Harper's Pass, Arthur's Pass) überqueren sollte und zwar im Sommer (Dezember-April)


Punkt 7: Reisevorbereitungen allgemein


Impfungen:
Macht euch schlau welche Impfungen in eurem Reisezielland vorgeschrieben sind. Wenn es keine Pflichtimpfungen gibt, dann findet man trotzdem Empfehlungen über die man nachdenken sollte. Da man sich voraussichtlich viel in der Natur aufhält ist eine Tollwutimpfung in Gebieten mit Tollwut sinnvoll.
Gegen die, über einen Zeckenbiss übertragbare, Borreliose  (Lime Disease) gibt es leider keine Impfung.
Informationen zu Reiseschutzimpfungen findet ihr beim Tropeninstitut, eurer Krankenkasse oder auf der Seite des auswärtigen Amts. Oder ihr fragt eure/n Hausärztin/Hausarzt.

Visa: 

Bevor du Ausrüstung und Flüge buchst solltest du dich über die Einreisebestimmungen deines Reiseziels informieren. Wenn deine Wanderung nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt oder im eigenen Land stattfindet, dann ist dieser Punkt überflüssig. Wer aber zum Beispiel für 6 Monate in die USA möchte, sollte Flüge erst kaufen wenn der Visa Antrag genehmigt wurde (die amerikanische Botschaft liebt es gar nicht wenn man sie vor vollendete Tatsachen stellt -> Visa, USA & Botschaft).
Ganz anders war unsere Erfahrung hier mit unseren Visa für NZ.

Ausrüstung: 

Das Thema wurde auf unserem Blog schon ausführlich behandelt, deshalb findest hier die weiterführenden Links zur Ausrüstung und den Reviews

Training: 

Wer Zeit und Lust hat und sich nicht nur mental und ausrüstungstechnisch vorbereiten mag, kann sich ein Trainingsprogramm zusammenstellen und ab ca. 3-4 Monate vorher trainieren.  Fit zu starten ist keine zwingende Voraussetzung für einen Thru-Hike oder eine Wanderung, verringert aber die Gefahr sich zu verletzen und man kann etwas schneller starten und hat mehr Spaß, weil weniger Schmerzen. 

Kreditkarte: 

Eine Kreditkarte für das Ausland ist ein Muss. Nicht immer funktioniert die heimische EC-Karte im Ausland. Es ist auch zu empfehlen mind. 2 Kreditkarten mitzunehmen für den Fall, dass eine nicht funktioniert. Hier bietet sich an 2 verschiedene Typen mitzunehmen (Visa, MasterCard).

Unsere Erfahrung war auch, dass man sich die Telefonnummer der Bank mitnehmen sollte. Jedes Mal wenn wir den Ort wechselten ging erst mal das Geldabheben nicht mehr, weil die Bank davon ausging jemand habe die Karte geklaut...Also, Bank vorher informieren, dass man ins Ausland reist reicht wohl offenbar nicht aus.
Mal gucken wie es bei uns dieses Mal wird, denn wir haben die Bank gewechselt. In Thailand hatten wir bisher keine Probleme mehr.

Kündigen/Wohnung aufgeben/ Auto abmelden: 

Dieser Punkt ist abhängig von der Länge der Reise. Viele gute Tipps und Informationen hierzu findet man auf Weltreiseblogs.
Man spart viel Geld wenn man bei einer 6 monatigen Reise keine Miete bezahlen muss und irgendwo günstig sein Zeug unterstellen kann. Gleiches gilt für das Auto. Man kann natürlich auch versuchen die Wohnung/das Zimmer in der Zeit der Abwesenheit unterzuvermieten.
Den Job muss man nicht immer gleich kündigen, hier gibt es verschiedene Modelle von unbezahltem Urlaub über individuelle Vereinbarungen bis hin zum Sabbatical (auch hier rate ich euch auf Weltreiseblogs nachzuforschen).

Flüge buchen: 

Dein Visum ist genehmigt oder die Botschaft hat dir glaubhaft versichert, dass du die Flüge schon vorher buchen kannst? Na dann los. Flüge kann man maximal 1 Jahr im voraus buchen. Die Möglichkeit der Umbuchung ist praktisch, da man ja nicht wirklich weiß wie lange man genau wandert oder ob man zwischendurch die Pläne ändert. Wenn du denkst das brauchst du nicht, dann lässt sich da eventuell etwas Geld sparen. Wir buchten für die USA und für Neuseeland bei StaTravel

Erste Unterkunft buchen: 

Neues Land, neue Leute und ein (evtl.) langer Flug. Da ist jeder erst mal platt. Mit Jet-lag und ohne Plan und Unterkunft irgendwo in der Welt zu stranden macht mir persönlich keinen Spaß. Unsere ersten Unterkünfte buchten wir bisher mit Airbnb. Wenn du dich neu registrieren möchtest und dich von uns werben lässt bekommen wir beide einen 30€ Gutschein!

Pläne für die Ankunft

Nur noch 54 Tage bis das Abenteuer beginnt...
Wer die vorherigen Einträge kennt weiß, dass wir uns mit unvollständiger Ausrüstung ins Vergnügen stürzen. Das fühlt sich zwar etwas seltsam an, aber manches bekommt man hier in Deutschland auch einfach nicht und anderes nur zu einem viel höheren Preis. Um unsere Ausrüstung zu vervollständigen haben wir nun 2 Tage in Atlanta eingeplant, wo es 4 REI's und noch weitere Outdoorläden in der Umgebung gibt. Außerdem werde ich noch bei "Best Buy" vorbeischauen, denn ich werde - ob ihr es glaubt oder nicht - auch ohne Kamera starten!
Bei unserer Suche nach einer Bleibe schockierten uns erst einmal die Preise. Angebote für Hotel, Motel oder Hostel, ob im Reisebüro oder im Internet, sind einfach viel zu teuer (ca. 180€ pro Nacht! Und Euro, nicht Dollar). Am Ende haben wir nun ein Zimmer mitten im Herz der Stadt für 88€ für uns beide für 2 Nächte. Wie wir das gemacht haben? Wir bekamen den Tipp uns doch mal bei Airbnb anzumelden. Wir sind schwer begeistert und haben auch gleich ein nettes Pärchen gefunden, das uns aufnehmen will. Sie werden im Sommer ebenfalls einen Teil des Appalachian Trails wandern und haben auch nichts dagegen unsere Pakete anzunehmen falls wir was bei Amazon oder REI online vorab bestellen wollen.

Für nach den 2 Tagen Shopping und Jetlag-Bekämpfung haben wir ein Privatzimmer im Hiker Hostel gebucht. In unserem Post "Besuch im US Konsulat Frankfurt" haben wir das Hostel schon mal erwähnt. Viele, die ihre Weitwanderung im Süden starten und eine Übernachtung brauchen lassen sich dort nieder, denn dort bieten sie auch einen Shuttle-Service zum Amicalola Falls State Park an.



Da starten wir übrigens unsere Fußreise: Amicalola Falls State Park am 04.04.2014! Von dort laufen wir erst mal 8,8 Meilen (ca. 14,16 km) bis zum Startpunkt des Appalachian Trails: Springer Mountain, denn dort kommt man nur zu Fuß hin.